Wie steht es um die Gesundheit in Deutschland?
Die Gesundheit einer Bevölkerung ist eng mit den Rahmenbedingungen verknüpft, die das soziale Gefüge der jeweiligen Gesellschaft, aber auch das Wirtschaftsleben im Land vorgeben. So richtig bewusst wurde dies in Deutschland erst nach dem Fall der Mauer. Denn die Bewohner der ehemaligen DDR hatten eine geringere Lebenserwartung als die im Westen. Das war jedoch nicht der einzige Unterschied. So unterschieden sich die Menschen in Ost und West auch im Hinblick auf die Zahl der Raucher und die Häufigkeit von allergischen Reaktionen. Und dies sind nur zwei kleine Beispiele. Auch heute noch ist die Gesundheit in Deutschland längst nicht einheitlich, sondern ist mitunter großen Unterschieden unterworfen.
Diese bestehen jedoch nicht mehr in Ost- und Westdeutschland, sondern sind in den Menschen selbst begründet. Zum Beispiel kann man es auf diesen kurzen Nenner bringen: Mit der Bildung steigt das Einkommen, und mit dem Einkommen steigt sowohl die Gesundheit als auch die Lebenserwartung. Aber auch die Verteilung von Ärzten …